
Istanbul Beylerbeyi-Palast
24.09.2024 12:03
Beylerbeyi Schloss, die eine sehr zentrale Lage auf der anatolischen Seite von Istanbul hat, direkt unterhalb der Bosporus-Brücke, hat einen wichtigen Platz unter den Palästen und kulturellen Erbe von Istanbul.
Der Beylerbeyi-Palast, der aus der byzantinischen Zeit stammt, wurde in den ersten Perioden als "Istavroz-Gärten" bezeichnet und wurde während der osmanischen Zeit als einer der einzigartigen Gärten der Sultane genutzt. Der Name des Palastes als "Beylerbeyi" basiert auf dem Schlösschen von Beylerbeyi Mehmed Pascha im 16. Jahrhundert.
Die heutige Version des Beylerbeyi-Palastes, der die Aufmerksamkeit unzähliger osmanischer Sultane von der Vergangenheit bis in die Gegenwart auf sich zog und in einer anderen Kategorie mit den in dieser Region errichteten Villen und Pavillons bewertet wurde, wurde von Sultan Abülaziz erbaut. Der Bau des Beylerbeyi-Palastes, der an der Stelle errichtet wurde, an der der hölzerne Strandpalast von Mahmud II abgerissen wurde, fand zwischen 1861 und 1865 statt und sein Architekt ist der berühmte Serkis Balyan.
Der Beylerbeyi-Palast, der seit der Sultan-Abdulaziz-Ära zur Aufnahme ausländischer Staatsoberhäupter genutzt wird, hat im Laufe der Geschichte seine Türen für den Schah von Iran, den König von Montenegro, den serbischen Prinzen und die französische Kaiserin geöffnet. Der Beylerbeyi-Palast, der täglich außer Montag und Donnerstag zwischen 09.30 und 17.00 Uhr besichtigt werden kann, hat auch den Prozess von der Abdankung von Sultan Abdulhamid II. bis zu seinem Tod (1918) miterlebt.
Dieser prächtige Palast, der sowohl westlichen als auch östlichen Stil verbindet, ist mit seiner Innenarchitektur und seinem Äußeren fast augenfüllend. Wie in den typischen osmanischen Palästen sind die Dekorationen des Beylerbeyi-Palastes, der aus zwei Hauptabschnitten besteht: Harem und Salutation, viel reicher in der Harem-Sektion. Ein Teil des Palastes (Keller), bestehend aus 26 Zimmern, sechs Sälen und drei Eingängen, wurde als Küche und Lager genutzt. Beylerbeyi Palace, das feuchtes Wetter verhindert und die Aufmerksamkeit durch hitzebeständige Böden auf sich zieht, ist mit Weiden bedeckt, die speziell aus Ägypten mitgebracht wurden.
Galerie


